,

Bericht vs. Dashboard vs. App

In Power BI gibt es Berichte, oft wird auch im deutschen der englische Begriff Report verwendet, Dashboards und Apps.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Dashboard kein Synonym zu Bericht ist, es handelt sich hier um ganz unterschiedliche Dinge. Vor allem für den Endanwender, den Konsumenten von Power BI, ist dies mitunter schwer zu verstehen.

Im Netz habe ich neulich dieses englischsprachige Meme gefunden, welches die Problematik recht treffend darstellt:

Netzfund

Schauen wir uns die wichtigsten Merkmale und Unterschiede dieser drei Begriffe näher an.

1. Bericht

Der Bericht, oder auch im deutschen manchmal Report genannt, beinhaltet Visualisierungen (Visuals), meistens auch Filter und Datenschnitte (Slicer).

Über die Filter und Datenschnitte kann aktiv mit dem Bericht gearbeitet werden – so kann man sich die Daten des Jahres ansehen, dann zu den Monaten wechseln, dann zu den Wochen usw.
Der Vertriebsleiter kann sich zum Beispiel zunächst die Zahlen von ganz Deutschland ansehen, dann zu einem einzelnen Bundesland wechselt, zu einem PLZ-Gebiet usw.
Kurz gesagt: mit dem Bericht kann intensiv interagiert werden.

Ein Bericht kann aus mehreren Seiten bestehen.

Berichte basieren auf einem Dataset.

Berichte werden in Power BI Desktop erstellt, können mit Einschränkungen aber auch in Power BI Service erstellt bzw. bearbeitet werden.

2. Dashboard

Ein Dashboard beinhaltet ebenfalls Visualisierungen (Visuals), jedoch keine Filter und Datenschnitte (Slicer).

Es greift auf Visualisierungen von Berichten zurück und stellt diese dar, ohne dass der Endbenutzer mit diesen interagieren kann.

Dafür kann ein Dashboard auf Visualisierungen verschiedener Berichte und damit auch der zugrunde liegenden Datasets zugreifen.

Ein Dashboard besteht immer nur aus einer Seite.

Das Dashboard ist wie erwähnt nicht dazu gedacht und geeignet, damit zu interagieren. Der Sinn eines Dashboards ist vielmehr, zum Beispiel dem Management auf einen Blick einen schnellen Überblick über die wichtigsten Zahlen zu gewähren. So könnte ein Dashboard zum Beispiel den Umsatz des Vortages, den Auftragseingang sowie den Krankenstand der Belegschaft anzeigen.

Wenn man auf eine Visualisierung des Dashboards klickt, gelangt man auf den zugrunde liegenden Bericht. So kann das Management beispielsweise den Umsatz des Vortages auf einen Blick aus der Vogelperspektive sehen, durch einen Klick auf die Visualisierung gelangt man dann jedoch in den Bericht und kann dort zum Beispiel weitere Filter, wie z.B. nach PLZ-Gebiet einsehen.

Dashboards werden im Power BI Service durch Anpinnen von Visualisierungen aus Berichten erstellt.

3. App

Eine App ist die beste Möglichkeit, den Endbenutzern Berichte UND Dashboards zugänglich zu machen.

Die Berichte und Dashboards innerhalb eines Arbeitsbereiches(!) können zu einer App zusammengefasst werden. Gemeint ist hier nicht eine App auf dem Smartphone, sondern ein Bereich innerhalb von Power BI Service, auf den die Benutzer zugreifen. In der Regel hat die App eine vertikale Navigation am linken Rand, mit der der Benutzer zwischen den einzelnen Berichten und Dashboards (und zwischen den einzelnen Seiten eines Berichts) wechseln kann.

Jeder Arbeitsbereich kann genau eine App beinhalten. Hat man also zum Beispiel die Umsatzzahlen im einen Arbeitsbereich, Personaldaten jedoch in einem anderen, so kann die App nicht die Berichte und Dashboards beider Arbeitsbereiche beinhalten. In diesem Fall kann bzw. muss man zwei Apps erstellen.

Innerhalb einer App kann man verschiedene Zielgruppen definieren. Es können also zum Beispiel 10 Berichte innerhalb einer App zusammengefasst sein, die eine Gruppe sieht aber nur 3 Berichte, die andere sieht 7 und die dritte Gruppe sieht alle 10 Berichte. Pro App können bis zu 10 Zielgruppen definiert werden.

Apps werden im Power BI Service im jeweiligen Arbeitsbereich erstellt. Dort werden dann Berichte und Dashboards des Arbeitsbereichs der App zugewiesen.

Fazit

Man kann darüber geteilter Meinung sein, ob es sinnvoll ist, drei verschiedene Konzepte zur Bereitstellung von Daten innerhalb von Power BI zu haben. Aber so ist es jetzt nun mal und es ist sehr hilfreich, die Unterschiede dieser drei Konzepte zu kennen und auch die richtigen Begrifflichkeiten zu verwenden.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert